Installation_CGAF_free_cooling_Industry_DE.jpg

Herausforderung

Ein führender Hersteller von Naturheilmitteln und Kosmetika wollte eine bestehende Kältemaschine ersetzen und die Kühlkapazität an seinem großen Produktionsstandort in Deutschland erhöhen.

Das Unternehmen verfügte über zwei bestehende Kältemaschinen - jede mit einer Leistung von 300 kW für die Prozesskühlung -, doch eine dieser älteren Einheiten war ausgefallen. Angesichts des gestiegenen Kühlbedarfs ging das Unternehmen zunächst davon aus, dass beide Kältemaschinen ersetzt werden müssten, und es gab Bedenken, auf dem Fabrikdach genügend Platz für die Installation von zwei Ersatzgeräten zu finden.

Außerdem wollte der Hersteller durch den Einsatz der freien Kühlung Energieeinsparungen erzielen. Da das Unternehmen bereits Kunde von Trane war, war es zuversichtlich, dass Trane die optimale Lösung für seine Anforderungen an die Prozesskühlung finden würde.

Lösung

Trane Deutschland arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um die benötigte Kühlleistung für den Produktionsbetrieb zu ermitteln. Das Trane-Team schätzte, dass eine luftgekühlte Sintesis Advantage CGAF 160 XE in Kombination mit der verbleibenden vorhandenen Kältemaschine eine Gesamtkapazität von 800 kW bieten würde. Es wäre also nicht notwendig, in ein zusätzliches Ersatzgerät zu investieren.

Das Freikühlsystem CGAF erfüllte die Anforderungen des Herstellers voll und ganz und sorgte für eine zusätzliche Senkung der Betriebskosten und eine Verringerung des Verschleißes der wichtigsten Systemkomponenten.

Obwohl der Platz auf dem Fabrikdach sehr begrenzt war, verfügte der für ein drittes Aggregat vorgesehene Standort bereits über die erforderlichen Fundamente und konnte für die neue CGAF-Kältemaschine mit reduzierter Stellfläche genutzt werden.

Eine weitere Herausforderung stellte das bestehende Hydrauliksystem des Unternehmens dar. Der Wasserdruck war zu niedrig. Dieser Fehler hatte die Wärmetauscher des alten Geräts beeinträchtigt und zu dessen Ausfall geführt. Das Trane-Team empfahl, dieses System zu ersetzen, um eine optimale Leistung der neuen Kältemaschine zu ermöglichen.

Ergebnisse

Bei der freien Kühlung wird in den kälteren Jahreszeiten die Umgebungsluft genutzt, statt das ganze Jahr über die Kühlleistung der Kältemaschine in Anspruch zu nehmen. Wenn die Umgebungstemperatur die Kaltwasservorlauftemperatur übersteigt, wird die Kühlung durch die Kältemaschine nahtlos eingeleitet.

In den kälteren Monaten des Jahres ist der Kunde nun in der Lage, die freie Kühlung zu nutzen, was zu einer erheblichen Senkung der Energiekosten um 30 % führt.

Der hohe Wirkungsgrad und die große Kapazität der neuen Trane CGAF-Kühlmaschine bedeuten auch, dass der Kunde nicht mehr in ein drittes Gerät investieren muss. Die Systemtemperaturen sind während des Fertigungsprozesses in der Fabrik hoch, so dass durch die freie Kühlung erhebliche Einsparungen erzielt werden können.



Weiterführender Artikel

Highlight-Projekt

Standort: Deutschland

Marktanwendung: Industrie

Kundenbedarf: Kapazitätssteigerung und freie Kühlung für Prozesskühlung

Installierte Produkte:
- 1 x CGAF 160 XE XLN FC GF
- Energiesparende Option: Freie Kühlung

Kühlleistung: 500 kW

Ausgewählte Produkte

Produktname: Flüssigkeitskühler Sintesis Advantage CGAF

Auf einen Blick:

  • Reduzierter Platzbedarf: ideal für Nachrüstungen und Neubauten
  • Hoher Wirkungsgrad bei Volllast und Teillast: Scroll-Kompressortechnologie mit variablem Volumen und Lüftern mit variabler Drehzahl
  • Reduzierte Kältemittelfüllung durch Microchannel-Verflüssigerschlange und optimiertem Kältekreislauf

Produkt-Seite